Tage der deutschen Sprache Mostar 2019
Vom 14.5. bis 17.5. findet in Mostar die Veranstaltung „Tage der deutschen Sprache 2019“ statt. Das Goethe-Institut BiH hat gemeinsam mit den Partnern aus Mostar das Programm gestaltet.
WeiterlesenKein Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN)
In Bosnien und Herzegowina existiert wahrscheinlich nur noch eine verschwindend geringe Zahl von Deutschstämmigen, die jedoch in aktuellen Volkszählungen als solche nicht mehr ausgewiesen wird. Frühere Orte erheblicher Siedlung waren:
Dubrava (Königsfeld), Nova Topola (Windthorst), Prosara (Hohenberg/Hindenburg), Zenica (Senitza) und Žepče.
Die deutschsprachige Volksgruppe in Bosnien-Herzegowina gehört wie in Serbien zur Gruppe der Donauschwaben, die nach den Siegen der Habsburger über die Osmanen unter anderen Regionen auch im Banat und in der Batschka angesiedelt wurden. Der Vernichtungskrieg, den das nationalsozialistische Deutschland gegen Jugoslawien geführt hat, erklärt die Verfolgungen, denen sich auch die Angehörigen der deutschsprachigen Volksgruppe in Bosnien-Herzegowina ausgesetzt sahen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der deutschen Bevölkerung vertrieben. Unter Androhung von Strafen durfte im Tito-Jugoslawien die deutsche Sprache nicht benutzt werden. Zusätzlich zum Sprachverbot waren die Deutschen ständigen Repressionen ausgesetzt, sodass eine Aussiedlung in die Bundesrepublik oftmals der einzige Ausweg war, den Entbehrungen zu entkommen.
(Quelle: Wikipedia, BMI)
Deutsche Botschaft Sarajewo
http://www.sarajewo.diplo.de/Vertretung/sarajewo/de/Startseite.html
Vom 14.5. bis 17.5. findet in Mostar die Veranstaltung „Tage der deutschen Sprache 2019“ statt. Das Goethe-Institut BiH hat gemeinsam mit den Partnern aus Mostar das Programm gestaltet.
WeiterlesenDer traditionelle Weihnachtsmarkt, den die Mitarbeiter der Deutschen Botschaft Sarajewo organisieren, findet am 1. Dezember in der Deutschen Botschaft statt. Auch in diesem Jahr können die Besucher vom Angebot an selbstgebackenem Kuchen, selbstgefertigten Weihnachtskränzen und natürlich selbstgegrillten Würstchen und Glühwein Gebrauch machen. Lokale Initiativen und Behinderteneinrichtungen, mit denen die Botschaft eng zusammenarbeitet, werden auch die Früchte ihrer Arbeit präsentieren.
Im September 2018 startete an der Wirtschaftsmittelschule Sarajewo die neue duale Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mit ihrer Erfahrung in die Planung des Ausbildungslehrgangs eingebracht und bei der Einführung unterstützt. Die neue duale Ausbildung ist ein gemeinsames Projekt der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina (AHK), des Bildungsministeriums des Kantons Sarajewo und vier kommerzieller Banken.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte heute (13.12.) zur Erhöhung der Unterstützung für den Investitionsrahmen für die Länder des Westlichen Balkans (WBIF) um fast 600.000,- Euro.
http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/QueVoulezVous.asp?NT=157&CM=8&DF=20/07/2010&CL=GER
http://agdm-neu.fuen.org/www.coe.int/t/dghl/monitoring/minorities/3_FCNMdocs/Table_en.asp
http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/QueVoulezVous.asp?NT=148&CM=1&DF=&CL=GER